Gut geeignet für den kleinen, schnellen Einsatz: Die kleinen Filz-Jagdtaschen "Drückerchen" schliessen die Lücke zwischen den Modulus Gürteltaschen und unseren normalen Umhängetaschen für die Jagd. In den Drückerchen ist nur begrenzt Platz, aber das ist auch genau Sinn der kleinen Taschen: eine kleine, leichte und kompakte Jagdtasche, die gerade mal Platz für die nötigsten Dinge hat, die man zu einem kurzen Ansitz, zur schnellen Pirsch auf den bestätigten Bock oder eben für ein kleines Drückerchen benötigt, ohne gleich mit voller Montur, Lodenrucksack oder großer Tasche loszuziehen. Auch für´s kleine Gepäck auf dem Weg zum Schießstand, beim Schüsseltreiben oder einfach für den alltäglichen Gebrauch in der Stadt eignen sie sich hervorragend. Aussen aus grauem Wollfilz und Nubukleder gefertigt, verfügt sie über ein Hauptfach und ein zusätzliches, flaches Innenfach. Der Trageriemen ist aus dem gleichen Leder und lässt sich über eine Doppelstegschnalle aus massivem Messing in der Länge verstellen.
Drei unterschiedliche Formate für jeden Geschmack
Das Kleinste der inzwischen drei Drückerchen-Formate ist auf so viel Begeisterung gestossen, daß wir die Palette erweitert haben: Auf Wunsch vieler Kunden haben wir nun noch ein etwas größeres Querformat und ein Hochformat mit ins Programm aufgenommen.
Die Aussenmaße der drei Taschen (B x H xT): Drückerchen Mini: 22 x 17 x 5 cm Drückerchen Quer: 26 x 20 x 7 cm Drückerchen Hoch: 22 x 25 x 7 cm
Zur Beachtung: Unser mineralgegerbtes Fettnubuk-Leder, das wir für die Riemen einsetzen, ist ein bewährtes und schon lang von uns verwendetes Oberleder. Durch starke Transpiration kann es vorkommen, daß es etwas auf helle Textilien abfärbt. Dieses sollten Sie beachten, wenn Sie die Tasche z.B. im Sommer zum Wandern benutzen! Die Verfärbungen lassen sich allerdings mit entsprechenden Waschmitteln auch wieder heraus waschen!
Praktisches, kleines Filzetui zur Aufbewahrung von Ersatzbatterien und anderen kleinen Dingen
3mm Wollfliz mit Lederverstärkung
Verschluss durch Gummizug
flexibel in der Höhe einsetzbar
sehr vielseitige Einstzmöglichkeiten
Maße Kleiner Saftladen: B 6 cm x H 7-10 cm
Maße Großer Saftladen: B 9 cm x H 8-12 cm
Materialzusammensetzung:Material: 100% SchurwolleEnthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs (Leder)
Wenn der Akku leer ist, hilft nur eins: Saft laden!
Die Technik auf der Jagd ändert sich in rasantem Tempo und es gibt immer mehr Ausrüstung, die auf Batterien angewiesen ist. Von der Taschenlampe über Leuchtpunktabsehen im Zielfernrohr, Drückjagdvisiere und Entfernungsmesser bis hin zu Nachtsicht- und Wärmebildtechnik können uns inzwischen so einige Dinge energiemäßig unterwegs in die Knie gehen und den Ansitz verbaseln. Da hilft nur eins: Vorbeugen und Ersatzbatterien bzw. -akkus einpacken!Und damit die Energiereserven nicht irgendwo im Rucksack herumfliegen, haben wir uns ein Etui dafür einfallen lassen. Den Saftladen.Es gibt einen kleinen und einen großen Saftladen, je nachdem wie viele Batterien Sie mitführen und wie viel Saft Sie unterwegs so laden möchten. Und wenn das nicht reicht, bauen wir später noch einen riesen Saftladen und eventuell sogar einen Sauladen!
Passend für fast alle gängigen Batterie- und Akku-Modelle
Der Saftladen ist durch den verschiebbaren Deckel sehr flexibel in seiner Länge einsetzbar und fasst dadurch ein großes Spektrum unterschiedlicher Batterien und Akkus für unterschiedlichste Geräte. Von kleineren Knopfzellen für Zielfernrohre über die eher kompakte CR123A Batterie (oder das RCR123 Akku-Pendant) bis zu den recht langen aber inzwischen sehr verbreiteten 16850 Akkus, die z.B. im Pard NV007 eingesetzt werden, passen je nach Modell zwischen 1 und 4 Stück in das kleine Etui.In den Großen Saftladen gehen sogar die klobigen Akkublöcke einiger Hersteller, wie sie z.B. als IPS 5 und IPS 7 bei Pulsar® Verwendung finden. Die klassischen AA und AAA Batterien passen sowieso hinein. Und wenn man möchte, kann man in dem Etui natürlich auch verschiedene Akkus oder Ladekabel kombinieren. Wir haben beispielhaft in der folgenden Tabelle die Kapazitäten der Etuis für die einzelnen Batterien aufgeführt. In der Bildergalerie finden sich zudem Inspirationen für weitere Anwendungen für unser kleines Energiebündel.
1000 und 1 weitere Verwendungsmöglichkeiten!
Die kleinen Etuis eignen sich aber natürlich längst nicht nur für Akkus und Ersatzbatterien! Es gibt unendlich viele Dinge, die sich im Saftladen wunderbar aufbewahren lassen. Hier nur einige Beispiele: Lockinstrumente, Ladekabel, Lippenpflege, Kanzelschlüssel, die eine Brennecke, Anschussband, Einweghandschuhe, Messerschleifer, das Schweizer Messer, Visitenkarten, Tabletten, Kopfhörer, Gehörschutz-Stöpsel und vieles mehr. Aber auch als originelle Verpackung für ein Geldgeschenk unter Jagdfreunden, einen kleinen Gruß oder ein Dankeschön für die Drückjagd-Einladung macht das kleine Täschchen groß was her und wird seinen Empfänger vielleicht noch auf ganz andere Ideen bringen, was man darin verstauen könnte…
Welche Akkus (und wie viele) passen in die Saftläden?
Batterietyp
Kleiner Saftladen
Großer Saftladen
AA
3 Stk.
4-5 (4 nebeneinander + 1 quer)
AAA
4 Stk.
zu viele, gibt nur durcheinander
CR123A / RCR123A
4 Stk. (je 2 übereinander)
6 (je 3 x 2 übereinander)
16650, 16850, 18650
2 Stk.
3 Stk.
9V Block
1 Stk.
2 Stk.
Pulsar APS 3, APS 5, APS 7
1 Stk.
2 Stk.
Pulsar IPS 5, IPS 7
--
1 Stk.
Pulsar IPS 10, IPS 14
--
--
Einfache Bedienung durch eine kleine Handbewegung
Lässt sich sehr leise öffnen und schließen
Lenkt nicht die Atemluft auf die Okulare
Langlebige und hochwertige Handarbeit
passt durch sehr flexible Gummis auf fast alle Fernglasmodelle
Materialzusammensetzung:Aussenmaterial: LederFilz aus 100% SchurwolleGummiband: 100% PolyesterEnthält nichttextile Bestandteile tierischen Ursprungs (Leder)
Der lautlose Fernglasschutz "Universal"
Wer bei Regen und Schnee im Freien unterwegs ist, kennt das Problem: In dem Moment, in dem ein schneller Blick durchs Fernglas nötig wird, stellt man fest, daß sich Regentropfen auf dem Okular gesammelt haben, um uns die Sicht und damit vielleicht auch das Jagdglück zu verwehren. Die herkömmlichen Schutzkappen bieten da zwar Abhilfe, wenn sie vernünftig halten. Sie haben aber einen entscheidenden Nachteil: Sie hängen beim Blick durchs Glas gerne vor Mund oder Nase. Die ausgeatmete Atemluft wird besonders bei kaltem Wetter verwirbelt und lässt die Okulare beschlagen. Der Waldkauz-Fernglasschutz macht diesem Ärger ein Ende. Die Okulare werden durch einen weichen Lederlappen abgedeckt und sind so optimal vor Niederschlägen jeder Art geschützt. Im äußeren Ende des Schutzlappens ist ein dünner Bleisaum eingarbeitet, der den Lappen sicher über dem Okular hält. Durch einen kleinen Ruck aus dem Handgelenk schwingt der Saum nach vorne und gibt nahezu lautlos die Optik frei, ohne das die Hand vom Fernglas genommen werden muss. Gehalten wird der Okularschutz, Modell "Universal" von zwei elastischen Riemen, die über die Okulare gezogen werden. Fernglasschutz "Universal" Für alle Jagdgläser, auf die die beiden anderen Modelle nicht passen, gibt es einen universell einsetzbaren Schutzlappen, der nur über zwei Gummischlaufen an den Okularen befestigt wird und somit unabhängig von der Bauart des Glases ist. Er eignet sich z.B. für die EL-Serien von Swarovski und einige Minox-Gläser, die durch ein zweites Scharnier im Bereich des Objektivs die Benutzung der Deluxe Schutze unmöglich machen, sowie für alle Porroprismengläser (die klassischen Feldstecher), wie z.B. das Swarovski Habicht oder das Night Hunter von Steiner. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Hilfe zur Verfügung: Telefon: 02131-547553 oder per Mail unter post@waldkauz.net
Mündungsschoner aus Loden und Leder zum Schutz des Gewehrlaufes vor Fremdkörpern
gefertigt aus stabilem Gebirgsloden und Nubukleder
zwei Größen für fast alle Lauftypen
einfach an- und abzunehmen
äusserst leise Bedienung
Größen:
normal: bis 8,5 cm Umfang
weit: bis 14 cm Umfang
Materialzusammensetzung: 100% SchurwolleEnthält nichttextile Bestandteile tierischen Ursprungs (Leder)
Schützen Sie Ihre Laufmündung vor Schmutz und Fremdkörpern!
Eine oft unterschätzte Gefahr im Umgang mit dem Jagdgewehr ist das Eindringen von Fremdkörpern in den Lauf. Ein erfahrener Nachsuchenführer wird bei jedem Einsatz darauf achten, daß die Laufmündung geschützt ist, denn besonders wenn der Schweißhund durch Dick und Dünn zieht, kann besonders leicht Dreck oder einfach eine Fichtennadel in den Lauf fallen und zu verheerenden Schäden an der Waffe bis hin zur Laufsprengung führen. Mit unserem Mündungsschoner sind Sie auf der sicheren Seite, denn er verhindert eben dieses Eindringen von Fremdkörpern in den Lauf. Den WALDKAUZ Mündungsschoner gibt es in zwei Größen, die auf fast allen Jagdgewehren einsetzbar sind: die kleinere Variante ist für einzelne Büchsenläufe von Repetierern Kipplaufbüchsen und Selbstladern ausgelegt und fasst Läufe, die inklusive des Kornsattels einen Umfang von 8,5 cm nicht überschreiten. Hat die Laufmündung einen größeren Durchmesser, beispielsweise durch einen aufgesetzten Kornschutz oder handelt es sich um eine mehrläufige Waffe wie eine Doppelbüchse, eine Bockbüchsflinte, einen Drilling oder eine Doppelflinte, ist das größere Modell die richtige Wahl. Der Mündungsschoner wird einfach über das Laufende gestülpt und mithilfe des Gummizuges einmal um den Lauf gewickelt. Eine Hakenöse dient der Befestigung. Durch den Spielraum im Innendurchmesser und in der Dehnbarkeit des Gummizuges sitzt der Schutz auf allen passenden Waffen immer stramm. Bei Läufen ohne Kornsattel besteht eine Rutschgefahr.
einfache Bedienung durch eine kleine Handbewegung
lässt sich sehr leise öffnen und schließen
lenkt nicht die Atemluft auf die Okulare
langlebige und hochwertige Handarbeit
echtes Leder und stabiler Wollfilz
passt durch sehr flexible Gummis auf viele Fernglasmodelle
WICHTIG: Lesen Sie weiter unten in der Beschreibung unsere Tipps zur Auswahl des richtigen Modells. In der Tabelle finden Sie alle gängigen Fernglastypen mit Angabe des am besten passenden Schutzes.Materialzusammensetzung:Deckel: LederFilz aus 100% SchurwolleGummiband: 100% PolyesterEnthält nichttextile Bestandteile tierischen Ursprungs (Leder)
Der lautlose Fernglasschutz
Wer bei Regen und Schnee im Freien unterwegs ist, kennt das Problem: In dem Moment, in dem ein schneller Blick durchs Fernglas nötig wird, stellt man fest, daß sich Regentropfen auf dem Okular gesammelt haben, um uns die Sicht und damit vielleicht auch das Jagdglück zu verwehren. Die herkömmlichen Schutzkappen bieten da zwar Abhilfe, wenn sie vernünftig halten. Sie haben aber einen entscheidenden Nachteil: Sie hängen beim Blick durchs Glas gerne vor Mund oder Nase. Die ausgeatmete Atemluft wird besonders bei kaltem Wetter verwirbelt und lässt die Okulare beschlagen. Der Waldkauz-Fernglasschutz macht diesem Ärger ein Ende. Die Okulare werden durch einen weichen Lederlappen abgedeckt und sind so optimal vor Niederschlägen jeder Art geschützt. Im äußeren Ende des Schutzlappens ist ein dünner Bleisaum eingarbeitet, der den Lappen sicher über dem Okular hält. Durch einen kleinen Ruck aus dem Handgelenk schwingt der Saum nach vorne und gibt nahezu lautlos die Optik frei, ohne das die Hand vom Fernglas genommen werden muss. Gehalten wird der Okularschutz von einer Filzhülle, die den Korpus des Fernglases auf seiner Oberseite bedeckt und mittels elastischen Riemen auf das Fernglas gezogen wird. Der Filz bietet zusätzlichen Schutz vor mechanischen Einwirkungen und ungewolltem Klappern gegen andere Gegenstände.
Das richtige Modell für Ihr Fernglas
Hersteller
Fernglas Modell
passender WALDKAUZ Fernglas-Schutz
DDoptics
8x42 EDX-hr
01-Classic
Pirschler Gen. 3 8x45, 10x45
02-Hoch
Pirschler Gen. 3 8x56
Universal
Docter
8x58 B/CF
02-Hoch
GPO
Rangeguide 2800 10x32
09-KRF 42
Kahles
Helia 8x56
01-Classic
Helia 8x42 und 10 x 42
02-Hoch
Helia RF 42er
09-KRF 42
Kowa
Genesis XD 10,5x44
01-Classic
BDII42-10XD
03-Klein
Leica
Duovid (42er und 50er)Ultravid (42er und 50er)Trinovid (42er)Leica Trinovid 10x50 BN
01-Classic
alte Leitz Trinovid 42er
03-Klein
Geovid (42er und 56er) NICHT TYP 500Geovid HD (42er und 56er) NICHT TYP 500
04-GEO
Geovid HD-B und HD-R (neue Bananenform, 42er Objektiv)
07-HDB 42
Geovid HD-B und HD-R (neue Bananenform, 56er Objektiv)
08-HDB 56
Geovid 7x42 BD (1. Geovid-Generation)
Universal
Meopta
Meostar B1 (42er, 50er und 56er)
01-Classic
Meopro 32er und 42er
03-Klein
Minox
APO HG 43erHG 43er und 52erBV (42er und 56er) BL 8x33BF 42er
01-Classic
BL 44er und 52er
02-Hoch
Nikon
Monarch (42er und 56er)Monarch 5 (42er und 56er)
01-Classic
Monarch 7 (42er und 56er)
Universal
Optolyth
Royal 56er und 63er
01-Classic
AlpinViaNova
Universal
Steiner
Ranger Xtreme 42er
01-Classic
Ranger Xtreme 56erRanger Pro 56erNighthunter XP 44erDiscovery 44er
02-Hoch
Cobra 42erRanger Extreme 32er
03-Klein
Ranger (nicht mit Ranger Pro verwechseln!)Nighthunter Xtremealle übrigen Modelle
Universal
Swarovski
SLC (42er, 50er und 56er)EL 10x32
01-Classic
EL (42er und 50er)EL Range (42er)
02-Hoch
Habicht
Universal
CL Companion 10x30
03-Klein
Vixen
New Foresta (42er und 56er)Artes (45er)
02-Hoch
Atrek (42er, 50er und 56er)Apex Pro (42er und 50er)
01-Classic
UltimaForesta (nicht mit New Foresta verwechseln!)AscotArk & Giant Zoom
Universal
Zeiss
Victory T* FL (42er und 56er)Design Selection (45er und 56er)Victory SF 42er
02-Hoch
Dialyt Classic (8x56)Conquest (42er und 56er)
01-Classic
Dialyt Classic 7x42Dialyt 10x40 B
03-Klein
Victory HT 42er und 54er
06-ZHT
Victory RF mit Entfernungsmesser ((1. Generation))
05-ZRF
Victory RF mit Entfernungsmesser ((ab Bj. 2018))
06-ZHT
Terra ED 32er und 42er
03-Klein
20x60 SZeiss Jena - alte Porroprismengläser
Universal
Victory FL 10x32
01-Classic
Fernglasschutz "Universal"
Für alle Jagdgläser, auf die die beiden anderen Modelle nicht passen, gibt es einen universell einsetzbaren Schutzlappen, der nur über zwei Gummischlaufen an den Okularen befestigt wird und somit unabhängig von der Bauart des Glases ist. Er eignet sich z.B. für alle Porroprismengläser (die klassischen Feldstecher), wie z.B. das Swarovski Habicht oder das Night Hunter Xtreme von Steiner.Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Hilfe bei der Auswahl des richtigen Modells zur Verfügung, wenn Sie Ihr Fernglas nicht in der Tabelle finden konnten. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon unter 02131-547553 oder per Mail unter post@waldkauz.net
Vorderschaftauflage aus doppeltem Filz zum leisen Auflegen der Waffe und zur Vermeidung von Prellschlägen beim Schuß.
hochwertige Optik durch Lederverschlüsse
gute Rutschfestigkeit durch Gummierung auf Innenseite
seitlich zwei Patronenschlaufen
mit kleinem Reißverschlußfach für ein Optiktuch (enthalten)
Gesamtlänge ca. 22 cm
Zwischenraum zwischen den Haltegummis ca. 11 cm
Materialzusammensetzung:Filz aus 100% SchurwolleGummiband: 100% PolyesterOptiktuch: 100% PolyesterEnthält nichttextile Bestandteile tierischen Ursprungs (Leder)
Die WALDKAUZ Vorderschaftauflage
Eine gelungene und sehr hilfreiche Kombination: Eine Vorderschaftauflage dient dem leisen Auflegen der Waffe und verhindert einen Prellschlag beim Schuß, der entstehen kann, wenn der Schaft des Gewehres auf einem harten Untergrund aufliegt. Die WALDKAUZ Schaftauflage kann aber noch mehr. Neben zwei Patronenschlaufen an der einen Seite hat sie an der anderen Seite ein Reißverschlußfach, in dem sich ein kleines, aber sehr hilfreiches Optiktuch befindet. So ist im Bedarfsfall immer schnell das Zielfernrohr oder das Fernglas von Regentropfen oder Verschmutzungen befreit. Gefertigt wird die Auflage aus Wollfilz und Leder. Um sie möglichst sicher am Gewehr befestigen zu können, lassen sich die beiden Gurte aus elastischem Band mit einem Klettverschluß öffnen. Dies hat im Gegensatz zu geschlossenen Gummizügen den Vorteil, daß Sie die Schaftauflage jederzeit vom Gewehr nehmen können, ohne den Gewehrriemen dafür abzunehmen. Zusätzlich ist die Innenseite mit einer rutschfesten Schicht versehen.
Praktischer Trageriemen für Ferngläser nach dem Rucksackprinzip
Extrem komfortabel durch Entlastung der Nackenmuskulatur
Gewichtsverteilung auf beide Schultern
Riemenlänge durch Schieber anpassbar
Fernglas durch Schnellverschlüsse abnehmbar
2 cm breite Lederriemen auf den Schultern für guten Halt und Komfort
1 cm Gurtriemen im Standardmaß passt auf alle gängigen Ferngläser
Fernglas lässt sich ohne Ausziehen des Riemens abnehmen
Materialzusammensetzung:Riemen: LederGurtband: 100% PolyesterEnthält nichttextile Bestandteile tierischen Ursprungs (Leder)
Fernglasriemen für lange Strecken und schwere Gläser
Unser normaler Fernglasriemen bietet durch seine ergonomische Sichelform schon Erleichterung, da sich das Gewicht des Fernglases gleichmässig verteilt. Eine echte Offenbarung ist es aber, wenn das Gewicht komplett aus dem Genick verschwindet und sich über zwei Riemen auf die Schultern verteilt!
Einfach anpassbar, leicht zu bedienen und das Fernglas kann abgenommen werden!
Die beiden Gurte lassen sich über einen Schieber auf das passende Körpermaß einstellen. Am Fernglas werden zwei Schlaufen angebracht, die durch je eine hochwertige und stabile Steckschnalle das Fernglas mit dem Tragriemen verbinden. Damit sich das Glas widerstandsfrei und leise an dem Riemen auf- und abbewegen kann, gleitet diese Verbindungsschlaufe auf einem kleinen Bügel aus vernickeltem Metall. Durch dieses Prinzip ist das Fernglas nicht nur viel angenehmer zu tragen, sondern liegt auch immer schön nah am Körper an. Wenn Sie sich bücken, baumelt es nicht vor Ihrem Körper herum und dennoch lässt es sich immer ungehindert benutzen. Beim Ansitz lässt sich das Fernglas durch den Schnellverschluß auch mal schnell abnehmen, ohne daß der Riemen ausgezogen werden muss.
Alles eine Frage der Einstellung
Über die Schieber an beiden Riemen können Sie mit wenigen Handgriffen den Umfang der Träger auf Ihr Körpermass einstellen. Achten Sie darauf, die Riemen lieber etwas zu großzügig zu belassen, damit Sie auch beim Blick nach links und rechts noch genug Bewegungsfreiheit für das Fernglas haben. Das Anlegen des Riemens ist die ersten paar Male ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber nach ein paar Benutzungen haben Sie den Dreh schnell heraus: Die Lederriemen nach vorne, in jeder Hand einen, heben Sie den gesamten Riemen erst über den Kopf und schlaufen dann Ihre Arme ein. Sitzt er erst mal richtig am Körper, vergessen Sie schnell das Gewicht des daran hängenden Fernglases. Die Befestigungsschlaufen am Fernglas sollten immer bis zum Anschlag ans Glas gezurrt werden, damit ein sicherer Sitz gewährleistet ist. Achten Sie immer darauf, daß alle Schieber und Verschlüsse ordentlich geschlossen sind, damit Ihre Optik sicheren Halt hat.
Passt der Riemen auf mein Fernglas?
Fast alle Ferngläser haben einheitliche Ösen für die Aufnahme des Trageriemens, die auf eine Reimenbreite von 10mm ausgelegt sind. Seit kürzerer Zeit gibt es jedoch vereinzelt Modelle (z.B. einige neue Swarovski® Modelle), die mit einer eigenen Befestigungstechnik ausgestattet sind. An diesen Gäsern kann dann nur noch das vom Hersteller gelieferte original Zubehör vewendet werden. Weder unsere Riemen, noch die normalen 10mm Gurte anderer Hersteller passen hier! BIte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Sie eine herkömmliche Öse an der Seite des Fernglases haben oder ob es sich um eine spezielle Konstruktion handelt. Bei den ganz neuen Swarovski-Gläsern (NL Pure) gibt es einen Riemenadapter!